Informationen A-Z
A
Absenzen
Kann Ihr Kind den Unterricht infolge Krankheit nicht besuchen, muss die Klassenlehrperson vor Beginn des Unterrichts informiert werden (Mail, Threema, Telefon).
Telefonisch erreichten Sie uns am besten kurz vor 8 Uhr im Lehrerzimmer unter 052 319 24 31.
B
Bus
Die Schule Trüllikon verfügt über einen Schulbus. Fahrplan Schulbus
Bibliothek
Die Bibliothek der Gemeinde und der Schule befindet sich im Untergeschoss des Kindergartens, Eingang auf der Seite.
Die Bibliothek ist geöffnet am Dienstag von 16.00-18.00 Uhr und am Donnerstag von 16.00-18.00 Uhr sowie von 19.00-20.30 Uhr.
Die Kulturkommission der Gemeinde Trüllikon ist verantwortlich für den Betrieb. Die Leitung der Bibliothek untersteht Frau Yvonne Lerch von Rudolfingen.
C
Corona
Derzeit bestehen für den Schulbetrieb keine Einschränkungen aufgrund der Coronapandemie.
D
DaZ (Deutsch als Zweitsprache)
Kinder mit Migrationshintergrund erweitern die deutsche Sprachkompetenz im DaZ-Unterricht.
Dienstweg
Wünschen Sie ein Gespräch oder haben Sie ein Anliegen? Wenden Sie sich bitte an die richtige Person:
Klassenlehrperson: Bei Fragen zu Ihrem Kind, zum Unterricht oder zu Hausaufgaben.
Schulleitung: Bei Fragen, die die ganze Schule betreffen oder bei Uneinigkeit mit der Lehrperson.
Schulpflege: Bei Uneinigkeit mit der Schulleitung, als Rekursinstanz.
E
Elternrat
Der Elternrat ist Ansprechpartner für schulische Anliegen der Eltern, Lehrerschaft, Schulpflege und allen anderen Mitwirkenden an der Schule. Dabei orientiert er sich am Leitbild der Schule.
Der Elternrat strebt eine partnerschaftliche Zusammenarbeit an und baut somit Brücken zwischen Schule und Elternhaus.
Der Elternrat fürdert das gegenseitige Verständnis und Vertrauen.
Der Elternrat initiirt, unterstützt und realisiert Aktivitäten und Projekte der Schule.
Der Elternrat fördert den Austausch von Gedanken, Erfahrungen und Informationen über erzieherische (Elternbildung) und schulische Belange.
Elternrat
Elternabend
In der Regel finde pro Schuljahr ein Elternabend in jeder Klasse statt. Dabei werden Sie über den Schulbetrieb und den Unterricht, Rituale und Regeln und allgemeine Informationen die Klasse betreffend informiert.
Einmal pro Jahr findet ein Elternabend für alle Eltern der ganzen Schule statt. Der Termin für diesen Infoabend ist jeweils im Mai. Am Infoabend wird die Broschüre mit den Stundenplänen, den Klassenzuteilungen, dem Ferienplan und der Jahresplanung, sowie weiteren Informationen abgegeben. Ebenso wird durch die Schulleitung oder die Schulpflege über aktuelle Projekte oder allgemeine Veränderungen in der Schule informiert.
F
Ferienplan
Den aktuellen Ferienplan finden Sie unter folgendem Link: Ferienplan
Fundgegenstände
Fundgegenstände aller Art sind in der Eingangshalle auf der Bank oder in den Boxen darunter. Gegenstände, die über einen längeren Zeitraum liegenbleiben, werden entsorgt.
Flötenunterricht
Die Schule bietet in Zusammenarbeit mit der Musikschule Weinland Nord Flötenunterricht in kleinen Gruppen an. Der Anfängerunterricht richtet sich an die Kinder der 2. Klasse, Flötenstunden für Fortgeschrittene an Kinder der 3. Klasse Blockflötenunterricht Musikschule Weinland Nord
G
H
Hausaufgaben
Die Kinder erhalten grundsätzlich täglich Hausaufgaben, 10 min pro Schuljahr.
Die Hausaufgaben sollten von den Kindern selbständig gelöst werden können.
Es besteht das Angebot der Hausaufgabenstunde.
Weitere Informationen zu den Hausaufgaben entnehmen Sie dem Merkblatt: Merkblatt Hausaufgaben
Hausaufgabenstunde
Die Hausaufgabenstunde findet dreimal pro Woche statt, am Montag, Dienstag und Donnerstag, jeweils von 15.15-16.00 Uhr.
Der Besuch der Hausaufgabenstunde ist kostenlos.
Die Kinder können für ein Schuljahr angemeldet werden oder auch einmal spontan hingehen.
Weitere Informationen zur Hausaufgabenstunde entnehmen Sie dem Konzept: Hausaufgabenstunde
Hausregeln/Hausordnung
Die Hausordnung finden Sie unter "Leitbild und Schulhausregeln". Hausordnung
I
Informatik
Die Schule arbeitet mit digitalen Medien.
Für den Zyklus 1 (Kindergarten und 1./2. Klasse) stehen IPads bereit, pro zwei Kinder ein Gerät.
Im Zyklus 2 (3.-6. Klasse) arbeiten wir mit Notebooks. Jedes Kind erhält ein persönliches Gerät.
Es wird mit verschiedenen Apps und Online-Angeboten gearbeitet, mehr dazu finden Sie unter E-learning Tools: E-learning Tools
J
Jokertage
Alle Schülerinnen und Schüler haben Anrecht auf zwei Jokertage pro Schuljahr. Die Jokertage können pro Schulstufe zusammengenommen werden, also 4 Jokertage im Kindergarten, 6 Jokertage in der Unterstufe und 6 Jokertage für die Mittelstufe.
Die Jokertage müssen rechtzeitig bei der Lehrperson angemeldet werden.
Die Aufarbeitung des verpassten Schulstoffs ist Sache der Eltern und des Kindes.
Weitere Informationen zu den Jokertagenentnehmen Sie dem Reglement und dem Formular für die Jokertage:
Reglemente
Jahresplanung
Laden Sie die Planung des aktuellen Schuljahres unter folgendem Link herunter: Termine im Schuljahr 2022 / 23
Sie können unter "Terminkalender" die anstehenden Anlässe online einsehen und direkt auf ihre digitale Agenda übertragen lassen: Terminkalender
K
Klassenassistenz
Die Klassenassistenzen unterstützen die Lehrpersonen im Unterricht.
Diese Tätigkeit umfasst z.B. das Begleiten einzelner Schülerinnen oder Schüler, Betreuung oder Mitwirkung bei Klassen- und Schulanlässen.
Klassenrat
In allen Klassen unserer Schule wird regelmässig Klassenrat gehalten. Im Klassenrat haben die Kinder die Möglichkeit, Anliegen einzubringen und zu diskutieren, faire Lösungen zu erarbeiten und die Schule auf diese Weise mitzugestalten.
Ebenso werden im Klassenrat Gesprächsregeln geübt und Feedback gegeben.
Der Klassenrat wählt pro Klasse zwei Vertreter für den Schülerrat, welcher stufenübergreifend gehalten wird.
L
Läuse
Immer wieder kommte es vor, dass wir einen Läusebefall haben, meistens nach den Ferien.
Sollten Sie Kopfläuse bei Ihrem Kind feststellen, bitten wir Sie, dies der Schule mitzuteilen. Bei einem Befall ist eine unmittelbare und konsequente Behandlung wichtig.
Informationen dazu finden Sie auf unserem Merkblatt:
Informationen über die Kopflaus
Lehrplan 21
Der Lehrplan beschreibt den Auftrag der Schule. Er legt Ziele für den Unterricht aller Stufen der Volksschule fest und ist ein Planungsinstrument für Lehrpersonen, Schulen und Behörden.
Der Lehrplan 21 ist ein gemeinsames Werk aller 21 deutschsprechenden Kantone und Halbkantone, wobei jeder Kanton individuelle Anpassungen vornehmen konnte.
Den Zürcher LP21 können Sie online einsehen:
Lehrplan 21
M
Mehrzweckhalle und Mehrzweckraum
Unsere Mehrzweckhalle kann für Sport- oder Privatanlässe gemietet werden, wahlweise mit Küche. Planen Sie eien Event und möchten Sie die Halle dafür reservieren, reichen Sie eine Reservationsanfrage ein. Weitere Informationen entnehmen Sie dem Reglement für die Benutzung der Mehrzweckhalle
Reglement Mehrzweckhalle
Musikalische Grundausbildung MGA
In Zusammenarbeit mit der Musikschule Weinland Nord führt die Schule in der zweiten Klasse jeweils zwei Lektionen pro Woche Musikalsche Grundausbildung durch. Die Musikalsiche Grundausbildung wird von Dorothea Schreiber erteilt.
Musikschule Weinland Nord
Ist Ihr Kind interessiert an Instrumentalunterricht? Möchte es gerne Gitarre, Posaune, Schlagzeug oder sonst ein Instrument lernen? Dann wenden Sie sich an die Musikschule Weinland Nord, welche Musikunterricht für die verschiedensten Instrumente anbietet. Der Unterricht findet je nach Lehrperson in verschiedenen Räumlichkeiten statt, eventuell auch bei uns in Trüllikon.
Für weitere Fragen wenden Sie sich direkt an die Musikschule: Musikschule Weinland Nord
N
O
P
Q
R
S
Schulbus
Die Schule verfügt über einen Schulbus, der die Kinder von Wildensbuch und den entlegenen Siedlungen zur Schule und wieder nach Hause bringt. Mit dem Schulbus werden ebenfalls die Kindergartenkinder von Truttikon transportiert.
Mehr erfahren Sie in unseren Regelungen zum Schulbus.
Regelungen und Konzepte
Schulische Sozialarbeit (SSA)
Die Schulische Sozialarbeit ist ein fester Bestandteil unserer Schule. Jeweils am Montag ist Herr Kunz bei uns in der Schule und arbeitet mit einzelnen Kindern, Gruppen oder ganzen Klassen. Er steht auch beratend für die Schulbeteiligten zur Verfügung.
Herrn Kunz erreichen Sie unter seiner Mailadresse ssa@schule-truellikon.ch
Schülerrat
Jede Klasse wählt in ihrem Klassenrat zwei Vertretungen, die sich im Schülerrat einbringen. Der Schülerrat tagt einmal pro Quartal. Dabei werden klassenübergreifende Anliegen oder Ideen und Vorschläge besprochen.
Der Schülerrat wird von Herrn Kunz (SSA) geleitet.
Schulprogramm
Das Schulprogramm legt die Entwicklungsschritte und Projekte über einen Zeitraum von drei Jahren fest. Es basiert auf dem Qualitätskonzept der Schule, einer Standortbestimmung und dem Bericht der Fachstelle für Schulbeurteilung. Die Schwerpunkte des Schulprogrammes können sie unter folgendem Link einsehen:
Regelungen und Konzepte
Schulweg
Der Schulweg liegt in der Verantwortung der Eltern. Wir empfehlen den Eltern, Ihre Kinder vor dem ersten Schul- bzw. Kindergartentag mit dem Schulweg vertraut zu machen und allenfalls in den ersten Schultagen eine Begleitung zu organisieren. Kinder sollten nach einer Einführungsphase den Schulweg in der Regel selbstständig bewältigen.
Die Eltern werden dringend gebeten auf das regelmässige Bringen und Abholen mit dem Auto zu verzichten. Mehr erfahren Sie unter Regelungen und Konzepte:
Regelungen und Konzepte
Stundenpläne
Die Stundenpläne des aktuellen Schuljahres können sie unter folgendem Link einsehen:
Stundenpläne
Schwimmunterricht
Der Schwimmunterricht findet vorwiegend in der Badi in Rudolfingen statt. In der kalten Jahrszeit nutzen wir die Gelegenheit und gehen zwei bis drei Mal nach Rheinau ins Hallenbad. Das Schwimmkonzept können Sie im Schwimmkonzept nachlesen:
Schwimmkonzept
Schularzt
Der Schularzt unserer Schule ist Herr Doktor Liebscher des Hausarztzentrums im Fleudebül in Marthalen.
Der Schularzt untersucht alle Kinder des kleinen Kindergartens und der 5. Klasse. Der Untersuch kann auch beim privaten Arzt durchgeführt werden
Schulärztlicher Dienst 5. Klasse
Schulärztlicher Dienst kleiner Kindergarten
T
Turnhalle
Siehe Mehrzweckhalle und Mehrzweckraum.
U
V
W
X
Y
Z
Zahnpflege
Zweimal pro Schuljahr besucht uns Frau Brunner und unterrichtet alle Kinder in der Zahnpflege. Ein wichtiges Element davon ist das gemeinsame Zähneputzen.
Zahnpflege, Vorsorgeuntersuch
Alle Kinder sollten jährlich einmal zu einer Kontrolle zum Zahnarzt gehen. Diese Kontrolle ist obligatorisch. Die Schule beteiligt sich an den Kosten und erstattet 65 Fr., welche mit dem Gutschein eingefordert werden können. Genauere Informationen entnehmen Sie dem Reglement über dei Schulzahnpflege. Reglement Schulzahnpflege